Customize Consent Preferences

We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.

The cookies that are categorized as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ... 

Always Active

Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.

No cookies to display.

Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.

No cookies to display.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.

No cookies to display.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.

No cookies to display.

Advertisement cookies are used to provide visitors with customized advertisements based on the pages you visited previously and to analyze the effectiveness of the ad campaigns.

No cookies to display.

Transparenz

Transparenz ist für uns sehr wichtig. Deshalb sind wir Unterzeichner der Liste der „Initiative Transparente Zivilgesellschaft“. Wir verpflichten uns, die folgenden Informationen der Öffentlichkeit auch online zur Verfügung zu stellen und diese auf dem neuesten Stand zu halten.

1. Name, Sitz, Anschrift und Gründungsjahr:

Name der Organisation: Zinduka e.V
Sitz des Vereins: Auf dem Willem 5, 35094 Lahntal
Kontakt: info@zinduka-ev.org | antonia@zinduka-ev.org Ansprechpartnerin: Antonia Kipainoi
Gründungsjahr: 2016

2. Unsere Ziele und Satzung

Hier ist unsere Satzung

Unser Ziel:
Zinduka e.V. setzt sich gegen die weibliche Genitalverstümmelung („FGM“) in Kenia ein. Alle unsere Programme tragen zur Abschaffung von FGM bei. Wir folgen die Agenda der UN (Vereinten Nationen) und sind daher entschlossen, dass FGM bis zum Jahr 2030 beendet werden kann.

Durch verschiedene Bildungsmaßnahmen streben wir eine nachhaltige Verbesserung des Lebensumfeldes aller Menschen mit dem Fokus auf Mädchen und Frauen an.

Wir verfolgen einen ganzheitlichen Ansatz, einige unserer Themen und Trainingsbereiche sind:

  • Vorurteilsfreie und zwangsfreie FGM-Aufklärung
  • Schulungen über die rechtliche Situation von FGM, sowie Kinder- Frauen und Menschenrechten in Kenia
  • Schulungen zu sexueller und reproduktiver Gesundheit und Rechten in Zusammenarbeit mit THE RAIN WORKERS 
  • Positive Erziehungs-Trainings für Eltern
  • Bedeutung von Bildung
  • Karrierewege und Möglichkeiten
  • Zusammenspiel von Mensch und Natur mit Fokus auf einen nachhaltigen und bewussten Lebenstil
  • und viele weitere… 

Für weitere konkrete Projekte schauen Sie bitte unter „Mittelverwendung“ nach.

 

3. Angaben zur Steuerbegünstigung

Nach dem letzten uns zugegangenen Freistellungsbescheid des Finanzamtes Marburg-Biedenkopf (Steuernummer 31/250/56899) vom 8. Juni 2022 (Veranlagungszeitraum 2017 bis 2019) ist unsere Arbeit gemäß § 5 Abs. 1 Nr. 9 des Körperschaftsteuergesetzes von der Körperschaftsteuer und gemäß § 3 Nr. 6 des Gewerbesteuergesetzes von der Gewerbesteuer befreit.

Zinduka e.V. wurde im Jahr 2016 als gemeinnütziger Verein in Marburg an der Lahn, Deutschland, eingetragen. Die Gemeinnützigkeit besteht nach den §§51 Ff. AO. Der gemeinnützige Verein hat die Nummer 5323 im Vereinsregister in Marburg und die Steuernummer lautet: 3125056899.

4. Zindukas Entscheidungsträger und (6.) Personalstruktur
Bitte sehen Sie unser Team
Bitte hier klicken. 
Zinduka hat aktuell eine hauptamtlich angestellte Geschäftsführerin. Der Vorstand (3) und unsere Mitglieder (23) sind ehrenamtlich tätig.

5. Tätigkeitsberichte
Hier finden Sie unsere Tätigkeitsberichte für die letzten drei Jahre:

7. Mittelherkunft
Hier finden Sie unsere Mittelherkunft aus den letzten drei Jahren:

Hier können Sie den Jahresbericht 2022 herunterladen (Seite 13). Unsere Spenden stammen hauptsächlich von privaten Organisationen und Einzelpersonen.

(10.) Im Jahr 2022 gab es keine Spende von einer Einzelperson, die mehr als 10 % des gesamten Jahresbudgets ausmachte.

Wir kontrollieren vor Ort sehr genau, wie die Mittel verwendet werden. Wir kennen die Preise und achten auf jeden Euro.

8. Verwendung der Mittel
Alle unsere Projekte finden Sie hier.

9. Gesellschaftsrechtliche Verbundenheit:
Der Verein hat keine gesellschaftliche Verbundenheit mit Dritten.

Unsere Partner
Wir wählen unsere Partnerorganisationen sorgfältig nach unseren eigenen Kriterien aus und setzen gemeinsame Projekte um. Wir glauben an die Kraft von Partnerschaften (SDG 17), um mit vereinten Kräften und vielfältigem Fachwissen maximale und nachhaltige Lösungen zu schaffen.

Unsere derzeitigen Partner sind:
The Rain Workers | Tukutane e.V. | Men End FGM | Nala e.V. | Amina | Stiftung Mensch und Tier | I-Rep Foundation | Zinduka Kenya | Tatort e.V. 

Wir kooperieren außerdem mit:
Anti FGM Board Kenya | Migori County Government | The European Union in KenyaRunder Tisch FGM DE 

de_DEDeutsch
Nach oben scrollen